Die Akademie Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r besteht aus 5 Modulen à 1 Tag (Modultermine siehe bei "Termin wählen" mit Klick auf "INFO"). Module sind auch gerne einzeln buchbar. Preise auf Anfrage.
Module (Inhalte siehe unter "Alle Details einblenden")
MODUL 1: Das 1x1 des Datenschutzrechts
MODUL 2: Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
MODUL 3: IT-Sicherheitsmanagement & Notfallplan
MODUL 4: Das Unternehmen im Internet
MODUL 5: Datenschutz & Direktmarketing
MODUL 6: Verwendung von Mitarbeiterdaten
Alle, die in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution die Verantwortung für Kunden- und/oder Mitarbeiterdaten tragen, müssen mit den Grundsätzen des Datenschutzes bestens vertraut sein, wenn sie eine empfindliche Rufschädigung für die Institution vermeiden möchten. Wer es nicht schafft, seine Kunden- und Mitarbeiterdaten gegen Missbrauch und unbefugten Zugriff zu schützen, setzt das Vertrauen der Öffentlichkeit aufs Spiel.
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen:
Kompakter Überblick über die aktuell geltenden Datenschutzregeln und den Status quo in Theorie & Praxis des Datenschutzes
Welche Vorkehrungen seitens des Unternehmens / der Behörde getroffen werden müssen
Wie die wichtigsten Teilbereiche des aktuell geltenden Datenschutzrechts im Unternehmen anzuwenden sind, v. a. in den Bereichen Marketing und Human Resources Management
Die speziellen datenschutzrechtlichen Probleme des Behördenbereichs & rechtliche Rahmenbedingungen
Zahlreiche Erfahrungsberichte aus der Praxis
Welche organisatorischen Voraussetzungen in der Institution geschaffen werden müssen, damit Datenschutz verlässlich eingehalten wird
Anhand praktischer Beispiele wird demonstriert, wie die zahlreichen datenschutzrechtlichen Pflichten eines Unternehmens / einer Behörde, die Führung des Verfahrensverzeichnisses, die Erteilung von Information oder Auskunft u. v. m. rasch und zielführend erfüllt werden können
Important information
Dieses Seminar wird von unserem Partner ARS durchgeführt.
exkl. Zertifikatskosten:
Sanktionen, insbesondere Geldbußen | Schadenersatz
Die Stellung von Datenschutzbeauftragten im Unternehmen / in der Behörde
Fachliche Anforderungen an Datenschutzbeauftragte | Organisatorische Eingliederung
Verantwortung und Haftung (inklusive strafrechtlicher Aspekte)
Die Rolle von Datenschutzbeauftragten bei der Erfüllung dieser Pflichten
Herstellung des Überblicks über die datenschutzrelevante Situation im Unternehmen / in der Behörde
Information und Beratung der Geschäfts-/Behördenleitung über die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten eines Auftraggebers
Information / Schulung der Mitarbeiter in datenschutzrechtlichen Belangen
Vorbereitung / Durchführung der Erfüllung der Auftraggeberpflichten, wie z. B. Organisation des Auskunftserteilungsverfahrens
MODUL 3: IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
ABSCHLUSS, ZERTIFIKAT & REZERTIFIZIERUNG
Zertifikat zum Datenschutzbeauftragten
Die Zertifizierungsstelle Austrian Standards plus GmbH stellt einen unabhängigen, objektiven und fairen Prüfungsprozess sicher. Die freiwillige Prüfung findet im
Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 „Datenschutzbeauftragter” der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den
Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Die Prüfungsgebühr beträgt € 390,–.
Austrian Standards-Prüfung
Der Wissens-Check für den Erhalt des Zertifikats findet ca. 1 Wochen nach Absolvierung der Ausbildung statt. Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten und der Prüfungsort ist online. Falls Sie keine Prüfung ablegen möchten, bekommen Sie eine kostenlose Teilnahmebestätigung. Wählen Sie zwischen den oben genannten Abschlussmöglichkeiten!
Rezertifizierung Austrian Standards-Zertifikat
Sie erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen. Die Weiterbildung kann sowohl bei ARS als auch bei anderen qualifizierten Weiterbildungsinstituten absolviert werden.
Einheiten:
20.02.2023: Grundlagen des Datenschutzrechts
21.02.2023: Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
06.03.2023: IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
07.03.2023: Das Unternehmen im Internet
20.03.2023: Datenschutz & Direktmarketing
21.03.2023: Verwendung von Mitarbeiterdaten
Sehr interessante Vorträge von Top Personen im jeweiligen Modul.
— Manuel S. · 20.10.2022